AKTUELLES AUS UNSERER PRAXIS

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu aktuellen Kursen, Öffnungszeiten und speziellen Aktionen.

Wir suchen Verstärkung!

28.03.2023

Physiotherapeut / Physiotherapeutin
60-100%
ab Juni 2023
(oder nach Vereinbarung)

Weitere Infos zum Jobangebot

Neue Preise

09.01.2023

Eine private Einzelsitzung kostet neu CHF 70.- und ein 5 er Abo kostet neu CHF 300.-

Einladung zur Vernissage

06.12.2022

Einladung zur Vernissage

Samstag 14. Januar 2023

Von 14.00 bis17.00 Uhr.

Tiere & Natur

Bilderausstellung von

Roger Koch

 

Die meisten Menschen sind von der

Naturfotografie fasziniert.

Von atemberaubenden Landschaften bis

hin zur vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt

bietet die Natur unzählige spannende

Fotomotive.

 

Ausstellung von 05.12.22 bis 01.04.23

 

 

Physiotherapie Reinach

Obere Stumpenbachstrasse 7

5734 Reinach

 

Tiere Wasser

Pilates Neu ab 17.10.2022

29.08.2022

Pilates

Neu ab 17.10.2022
Montag 09.00 – 10.00 Uhr
Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr

3-Monate Abo
12 Lektionen für Fr. 250.-
Probelektion für Fr. 25.-

Ziele:
- gesunde Körperhaltung
- Körperwahrnehmung und Wohlbefinden stärken
- Kräftigung der Tiefenmuskulatur & Beckenbodentraining
- Stressbewältigung
- Ganzkörpertraining
- Ausgleich zum Alltag
- dynamische Stabilität für optimale Belastung der Wirbelsäule

Maskenpflicht bis 31. März 2022

22.02.2022

Als Gesundheitseinrichtung sind wir im Kanton Aargau bis zum 31. März 2022 verpflichtet die Masken weiterhin zu tragen.
Ab sofort ist das Tragen der Masken jedoch im Trainingsraum freiwillig.
Vielen Dank für Ihre geschätzte Kooperation!

„Liebscher und Bracht“ oder ganz so einfach ist es nicht!

14.02.2022

Auch als Physiotherapeut kommt nicht um die Institution „Liebscher und Bracht“ herum. Das Ehepaar Petra und Roland Liebscher-Bracht, sie als Allgemeinmedizinerin und er als ehemaliger Kampfsportler und Maschinenbau Student ohne medizinische Ausbildung, nennen sich selbst „Schmerzspezialisten“ und gründeten vor 30 Jahren die Liebscher und Bracht Ausbildungs GmbH. Mit dogmatischen und trivial-wissenschaftlichen Aussagen über Arthrose, Haltung, Schlafposition, Ernährung und Knorpel, Training mit Gewichten etc.,  beeinflussen sie mittlerweilen regelmässig auf Youtube eine Community von über 1,3 Millionen Menschen und ihre Kurse wurden von über 5000 Interessierten besucht. 

Kürzlich erschien eine Studie von Arnold J. Suda (und anderen) in der Zeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell“ wobei die Beweislage der Kernaussagen  von L & B wissenschaftlich, evidence based  untersucht wurde. Es gibt „Keine Evidenz für die biomechanischen und pathophysiologischen Erklärungsmodelle muskuloskelettaler Erkrankungen nach Liebscher und Bracht.“  

Fairerweise muss man eingestehen, dass dies nicht zwingend bedeutet, dass ihre Therapieansätze nichts bewirken können. Sie bedienen sich in vielen verschiedenen Teilgebieten der Physiotherapie wie zum Beispiel Faszientherapie, Triggerpunkttherapie und klassischen Mobilisations/ und Dehntechniken. 

Abschliessend muss gesagt werden, dass nur eine umfassende, multifaktorielle Therapie mit einer genauen Anamnese und körperlichen Untersuchung der Komplexität einer muskuloskelettalen Störung gerecht wird. 

7 Jahr Jubiläum für Zita Nemeth

25.11.2021

7 Jahr Jubiläum für Zita Nemeth! Vor 7 Jahren hat Zita Nemeth bei der PTR angefangen. Sie ist die rechte Hand vom Chef und eine Spezialistin für Wirbelsäulendeformitäten wie zum Beispiel Skoliosen. Danke Zita für die vielen Jahre Treue!

Juhuu das PTR Baby ist da

25.11.2021

Juhuu das PTR Baby ist da!!! Am 16.11.21 sind Vicky und Dimi glückliche Eltern vom kleinen Alexandros Eleftherios geworden! Herzliche Gratulation den frischgebackenen Eltern!

2. Platz Europameisterschaft

15.11.2021

Die von der PTR unterstützte Wako Kickboxerin Ladina Zoccolillo hat an der Europameisterschaft in Boudva Montenegro den hervorragenden 2. Platz erreicht!!! Wir sind stolz auf dich Ladi!

Lassen Sie Ihren Rücken checken

04.11.2021

Leiden Sie an Rückenschmerzen oder wollen Sie Rückenschmerzen vorbeugen?

Machen Sie den Check mit dem intelligenten Rückenscanner in über 60 Centern schweizweit.

Weitere Informationen

In der Physiotherapie trainieren ohne Zertifikat!

20.09.2021

Eine Physiotherapiepraxis (inklusive Fitness) gehört zur medizinischen Grundversorgung und unterliegt somit nicht der Zertifikatspflicht. Das bisherige Schutzkonzept inklusive Maskenpflicht bleibt aber bestehen.

Denise Trachsler und Benjamin Henek neu im Team

23.08.2021

Juhuu wir kriegen Nachwuchs! Unsere Vicky ist in freudiger Erwartung und kann sie deshalb momentan und bis auf weiteres nicht empfangen. Der werdende Papa Dimi wird sich dafür umso mehr ins Zeug legen!

Ab 16. August wird unser Physioteam neu durch Denise Trachsler unterstützt. Einige unserer Patienten werden sie noch kennen als bei uns im Praktikum war. Wir freuen uns auf Sie!

Ab Mittwoch 25. August dürfen wir Benjamin Henek neu im Team begrüssen. Hey Ben, wir wünschen dir einen guten Start!

Sensopro

10.03.2021

Seit kurzem kann man in der Physiotherapie Reinach AG auf dem Sensopro trainieren. Weitere Infos zu dieser Trainingsmethode.

Um Ihnen eine Vorstellung der neuen bahnbrechenden Therapiemethode zu geben, offerieren wir ihnen 20% auf sämtliche Sensopro Abos (exklusive Instruktion) im Monat März nebst einem vergünstigten Probetraining à Fr. 30.— (15 Min.). Der Sensopro kann alleine oder in Kombination mit einem Fitnessabo gelöst werden.

Preisliste Abos

Haben sie Interesse? Rufen sie an (Tel. 062/ 771‘03’03) und machen sie einen Termin ab für ein Probetraining!!!

Am 24. Februar kommt etwas Grosses auf uns zu...

22.02.2021

etwas Grosses...

Physiotherapie Reinach unterstützt Forschungsarbeit

29.01.2021

Physiotherapie Reinach unterstützt Forschungsarbeit von Studenten der Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales in Brugg:

Lucien Müller und Marc Bodis gelangten mit der Bitte an Sandro Haller, sie bei ihrer Diplomarbeit zu unterstützen. Müller führte einen Monat lang zweimal pro Woche ein Yogaprogramm durch und Bodis macht 3 mal pro Woche Kraftübungen für den Rücken. Sandro Haller mass vor und nachher mit einem computerassistierten Gerät IDIAG M360 die Haltung, Beweglichkeit und die Ausdauerkraft des Rumpfes. Die Unterschiede wurden dabei evaluiert. Falls sie Fragen haben zur Studie oder Outcomes haben, wenden sie sich bitte an die Autoren: lucien.mueller@students.bfgs.ch

Umbau

29.01.2021

Umbau!!! Ab 1. Februar 2021 machen wir einen kleinen Umbau in der Praxis. Es kann in dieser Zeit zu Lärm und Schmutzbelastung kommen! Wir danken ihnen für ihr Verständnis. Dafür stehen ihnen ab 15. Februar zwei nagelneue helle Zimmer zur Verfügung!

Es bleibt alles beim Alten in der Physiotherapie Reinach

11.12.2020

Die verschärften Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat auf die Physiotherapie als medizinischer Grundversorger keinen Einfluss. Unser Schutzkonzept ist nach wie vor regelkonform.

- Die Einzeltherapien werden wie gehabt mit dem bisherigen, bewährten Schutzkonzept angeboten.

- Der Trainingsbereich ist weiterhin für medizinisch indizierte Trainingstherapie geöffnet. Es gilt Maskenpflicht und eine Obergrenze von 6 Personen. Dies gilt ebenfalls für Kunden mit Abos, welche aufgrund einer ursprünglich ärztlich verordneten Trainingstherapie privat weitergeführt werden.

- Öffnungszeiten wie bisher:
Montag bis Donnerstag 07.00 bis 20.00 Uhr
Freitag 07.00 bis 17.00 Uhr
Samstag 08.00 bis 12.00 Uhr

Therapie Pistole

16.11.2020

Neu eingetroffen: „Therapie Pistole“. Das ideale Therapiegerät für zuhause! Übrigens auch ein ideales Weihnachtsgeschenk fürs Schätzeli!
Fr. 179 inklusive Instruktion.

Therapie Pistole

Maskenpflicht

02.11.2020

Ab Montag 2.11.2020 gilt in der Physiotherapie Reinach eine allgemeine Maskenpflicht. Diese gilt auch für den Trainingsbereich! Da die Cardio Geräte genügend Abstand haben, darf dort auf die Maske verzichtet werden. Und nicht vergessen: Es gibt ein Leben nach Corona!

Rückenschmerzen, Haltungsprobleme?

18.09.2020

Rückenschmerzen, Haltungsprobleme? Möchten Sie mit der IDIAG M360 PRO die Haltung und die Beweglichkeit ihrer Wirbelsäule analysieren lassen?

Während der IDIAG Rückentage (siehe https://www.idiag-rueckentage.ch/)  zwischen dem 29.Oktober und dem 1. November werden sie von einem geschulten Therapeuten/in zu einem Vorzugspreis von Fr. 30.--  mit der M360 ausgemessen und sie erhalten wichtige Informationen bezüglich der Prophylaxe oder gezielten Verbesserung der Gesundheit Ihres Rückens.

Rufen sie uns an und buchen sie einen Termin unter Telefon 062/771 03 03. Die Analyse dauert ca. 15 Minuten.

Sicherheitsmassnahmen

04.08.2020

Aufgrund verschärfter Quarantänemassnahmen gilt ab sofort Maskenpflicht für Therapeut und Patient. In folgenden Situationen darf der Patient auf eine Maske verzichten:

* Wenn der Abstand von 1.5 Meter eingehalten werden kann

* Wenn der Patient auf dem Bauch liegt.

* Wenn nur die Füsse/ Unterschenkel behandelt werden.

* Wenn eine  ärztliche Dispens vorliegt.

Masken können zum Selbstkostenpreis von 50 Rappen bezogen werden.

Jobangebot

04.05.2020

Wir suchen für unser Team von 8 aufgestellten Therapeuten/innen ab Anfang August 2020 oder nach Vereinbarung eine/n Kollegin/en im 80-100% Pensum.

Weitere Infos

 

Corona Virus Stand 27.04.2020

27.04.2020

Ab 27. April sind wieder sämtliche Therapieoptionen möglich wenn die BAG Vorgaben erfüllt sind. Die Therapeut/innen behandeln mit Masken. Für Patien/innen ist das Tragen einer Maske nicht obligatorisch. Für Risikopatienten werden Masken empfohlen. Diese können bei Bedarf bei uns zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Achtung: Im Moment dürfen keine Begleitpersonen in der Praxis bleiben.

Corona Virus Stand 21.04.2020

21.04.2020

Der Bundesrat und das BAG haben ab 27. April 2020 wieder sämtliche physiotherapeutischen Handlungen freigegeben. Da mit einem vergrösserten Patientenaufkommen zu rechnen ist, reservieren Sie sich ihre Termine rechtzeitig unter 062/ 771 03 03. Wir freuen uns, Ihnen wieder mit Rat und Tat zur Seite zu stehen! 

Corona Virus Stand 26.03.2020

26.03.2020

Ja, wir haben offen. Die Physiotherapie gehört zur medizinischen Grundversorgung. Deshalb wird unsere Praxis weiterhin geöffnet bleiben. Allerdings haben wir vom Bundesamt für Gesundheit sowie vom Physioverband strenge Richtlinien erhalten. Patienten mit folgenden Beschwerden dürfen und müssen in dieser Zeit weiter behandelt werden:

*            Patienten welchen eine bleibende Einschränkung der Funktionalität oder eine erhebliche     Verschlechterung des Gesundheitszustandes droht.

*            Patienten mit immobilisierenden Schmerzen, welche nicht mit Medikamenten eingedämmt     werden können.

*            Patienten mit schweren chronischen Atemwegserkrankungen bei welchen die Therapie nicht        von zuhause durchgeführt werden kann.

*            Patienten mit schweren lymphologischen Leiden.

*            Multimorbide Patienten (Domizilbehandlungen),  welche ohne die Therapie in absehbarer Zeit in eine Pflegeinstitution verlegt werden müssten.

 

Falls sie nicht zu dieser Gruppe gehören muss ihre Therapie zu ihrem und unserem Schutz  leider unterbrochen werden.

Was tun wir zu Ihrer und unserer Sicherheit:

*            Waschen und desinfizieren der Hände vor und nach jeder Behandlung.

*            Desinfektion der Therapieliege nach jedem Patienten.

*            Lüften des Raumes nach jedem Patienten.

*            Individuelle Tuchauflagen werden in hygienischen Beuteln gelagert.

*            Wartesaal mit 2 Meter Abstand.

*            Separater Eingang und Ausgang um das Kreuzen zu vermeiden.

*            Therapie erfolgt wenn immer möglich vom Gesicht abgewandt.

Corona Virus Stand 16.03.2020

16.03.2020

Bis wir weitere Massnahmen vom BAG erhalten, bleibt der Physiotherapie Dienstleistungsbetrieb weiterhin geöffnet.

Um längere Wartezeiten im Wartezimmer zu vermeiden, können sie sich bei der Sekretärin melden um sofort in einem Zimmer platziert zu werden.

Unnötige Eingriffe an Knie und Hüfte

23.10.2019

„Am Bewegungsapparat wird am meisten operiert. Doch mindestens die Hälfte aller Eingriffe sei nicht zwingend nötig, sagen nun auch Experten!“

Im Jahr 2018 wurden 230‘000 Operationen (30% sämtlicher Eingriffe) am Bewegungsapparat durchgeführt. Bei Knie und Hüftprothesen liegt die Schweiz im OECD-Vergleich auf dem ersten Rang! Die Mehrheit der Eingriffe sind Wahleingriffe und gemäss Gesundheitsexperten oft nicht unbedingt nötig.

Gemäss neuesten Studien sind ungefähr die Hälfte aller chirurgischen Eingriffe am Bewegungsapparat nicht zwingend nötig. Damit könnten im Gesundheitswesen pro Jahr ungefähr 4 Milliarden gespart werden! Gerade bei degenerativen Leiden können  mit konservativen Therapien wie Physiotherapie die gleichen, wenn nicht sogar bessere Resultate erzielt werden, so Professor Hannu Luomajoki von der Zürcher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften.

Meniscusoperation über 50 Jahren bringen nichts!

Der Gesundheitsökonom Klaus Eichler hält fest, dass die Anzahl Wahleingriffe mit dem Alter zunehmen und gerade Meniscusoperationen bei über 50 Jährigen zeigen ein klares Resultat. Viele Patienten müssen nach einem solchen Eingriff aufgrund schlechter Resultate trotzdem noch mit einer Prothese versorgt werden.  Eine Kniearthroskopie bei Arthrose kostet ca. 3000 Franken. Drei Monate Physiotherapie kostet ca. 700 Franken und bringt gleich viel. In Deutschland sind solche Operationen deshalb aus dem Leistungskatalog gestrichen worden!!!

Fazit

Die meisten leichteren Meniscusverletzungen im jüngeren Alter haben eine sehr hohe Chance ohne Operationen zu verheilen. Es kann aber durchaus bis zu einem Jahr dauern! Im höheren Alter (über 50 Jahre) sind die Resultate von Meniscusoperationen meist bescheiden bis schlecht und nicht selten braucht es im Verlauf trotzdem eine Knieprothese da die Gesamtsituation zu schlecht ist.
 

Physiotherapie Reinach auf Instagram

21.03.2019

Ab sofort sind wir auch auf Instagram zu finden!
Wir freuen uns auf viele Follower!

https://www.instagram.com/physioreinach

Wissenswertes aus der Welt der Medizin

03.03.2019

«Arthroskopische Teilmeniskektomie gegen Placebooperation bei
degenerativen Meniscusverletzungen»

Inhalt: 146 Patienten mit einer nachgewiesenen Meniscusverletzung
wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe bekam eine arthroskopische Operation wobei der verletzte Teil des Meniscus herausgeschnitten wurde und die andere Gruppe bekam eine Placebooperation (es wurden nur zwei kleine Hautschnitte gemacht und wieder zugenäht.)

Ergebnis: Beide Gruppen waren nach 12 Monaten gleich gut. Das bedeutet wenn man genug Geduld hat, heilen viele Meniscusverletzungen spontan wieder aus!

(Original: Sihvonen et al. «Arthroscopic Partial Meniscectomy versus Sham Surgery for a Degenerative Meniscal Tear». The New England Journal of Medicine. 2013; 369; 2515-24)